Aus dem Münchner Merkur vom 28.07.2020 | Kunst des Augenblicks – Die CD-Edition mit dem Schaffen des Organisten Franz Lehrndorfer ist vollendet von Markus Thiel @markusthielnews Mit freundlicher Genehmigung der Mediengruppe Münchner Merkur tz
Kategorie: Artikel
SZ: Mit Klang und Namen
Aus der Süddeutschen Zeitung vom 21.04.2020 | Meister der Improvisation: Franz Lehrndorfers Orgel-Œuvre auf 14 CDs Vielleicht war es ein Omen, dass Franz Lehrndorfer im musikalischen Salzburg geboren wurde. Denn der designierte Musiker sollte eigentlich… https://www.sueddeutsche.de/muenchen/klassik-mit-klang-und-namen-1.4883490 von Klaus P. Richter
Kerzen und viel Musik (aus dem Münchner Wochenanzeiger)
… Um 19 Uhr gestaltet der Organist Ulrich Theißen (Salzburg/Bamberg) das Konzert mit Werken von Franz Lehrndorfer, Johann Georg Herzog, Louis Vierne und Josef Leopold Zvonar. Dauer: rund 45 Minuten … https://www.wochenanzeiger-muenchen.de/sendling/kerzen-und-viel-musik,111085.html
Der begnadete Spielmann Gottes, Badische Zeitung
Ein Großmeister der Stegreifkunst: Bisher unveröffentlichte Konzertimprovisationen des einstigen Münchner Domorganisten Franz Lehrndorfer auf drei neuen CDs. Eine CD-Besprechung in der Badischen Zeitung http://www.badische-zeitung.de/klassik-2/der-begnadete-spielmann-gottes–129890500.html
mittwochgespräche: Brauchen unsere Gottesdienste Musik?
Am 21. Oktober 2015 ist beim 1654. „mittwochgespräch“ Professor Dr. Wolfgang Bretschneider der Referent und Gesprächspartner beim „mittwochgespräch“ … gleichzeitig absolvierte er Orgelstudien bei Franz Lehrndorfer, Jean Langlais und Guy Bovet … http://www.lokalkompass.de/duesseldorf/kultur/mittwochgespraeche-brauchen-unsere-gottesdienste-musik-d592297.html