Das Ende einer Ära Der Organist Franz Lehrndorfer als produzierender und reproduzierender Künstler Durch Franz Lehrndorfer erlebten Orgelkonzerte eine Renaissance: mit intuitivem Spiel und atemberaubenden Improvisationen füllte er die Säle wie kaum ein anderer Organist, etablierte neue Konzertreihen und versetzte das Publikum regelmäßig ins Staunen. Nach seinem Tod im Januar 2013 durchstöberte seine Witwe Inge Erfahre mehr
Blog
BZ: Zwei neue CDs mit Improvisationen des einstigen Münchner Domorganisten Franz Lehrndorfer
Münchens einstiger Domorganist Franz Lehrndorfer war ein Großmeister des Stegreifspiels. Jetzt gibt es zwei neue CDs mit Improvisationen über Lieder zu Passion, Ostern und Pfingsten. https://www.badische-zeitung.de/klassik-2/zwei-neue-cds-mit-improvisationen-des-einstigen-muenchner-domorganisten-franz-lehrndorfer–169605636.html
Wir trauern um Georg Jann
Wir trauern um Georg Jann, unseren langjährigen guten Freund und begnadeten Orgelbauer. https://www.jannorgelbau.com/2019/02/wir-trauern-um-obm-georg-jann/
Alles, was das Herz begehrt
… Max Reger ist der nach Bach bedeutendste deutsche Orgelkomponist. Dass die Münchner Musikhochschule, als Franz Lehrndorfer einst dort wirkte, diesbezüglich ein Oberzentrum war, dokumentieren zwei CDs mit historischen Aufnahmen … weiterlesen: http://www.badische-zeitung.de/klassik-2/alles-was-das-herz-begehrt-x9x–162265863.html
Kerzen und viel Musik (aus dem Münchner Wochenanzeiger)
… Um 19 Uhr gestaltet der Organist Ulrich Theißen (Salzburg/Bamberg) das Konzert mit Werken von Franz Lehrndorfer, Johann Georg Herzog, Louis Vierne und Josef Leopold Zvonar. Dauer: rund 45 Minuten … https://www.wochenanzeiger-muenchen.de/sendling/kerzen-und-viel-musik,111085.html